© by Dr. Godehard Obst * email:dr.-godehard-obst@t-online.de
* Stand: 06.04.2025
Schwerpunkt:
Hämatologie und
Onkologie
Die
Praxis
versorgt
schwerpunktmäßig
Patienten
mit
hämatologischen
und
onkologischen
Erkrankungen
(Blut-
und
Krebserkrankungen):
Neben
einer
Reihe
von
gutartigen
Erkrankungen
wie
Anämien
verschiedenster
Ursachen,
Autoimmunerkrankungen
und
Immun-defekterkrankungen
werden
Patienten
mit
chronischen
Leukämien,
malignen
Hodgkin-
und
Non-Hodgkin
Lymphomen,
Multiplen
Myelomen
und
soliden
Tumoren
behandelt.
Dazu
zählen
neben
den
Sarkomen
auch
die
bösartigen
Erkrankungen
der
Brust-drüse,
des
Gastrointestinaltraktes,
der
Prostata
und der Lunge.
Für
diesen
speziellen
Bereich
bietet
Ihnen
unsere
Praxis
eine
spezielle
hämatologische/onkologische
Sprech-stunde
an,
damit
wir
Ihre
Fragen
ausführlich
besprechen
können.
In
unserer
Praxis
werden
ambulante
Chemotherapien
durchgeführt.
Für
die
Durchführung
von
ambulanten
Chemotherapien
haben wir eigens eingerichtete Räumlichkeiten.
Für
spezielle
Infusionstherapien
haben
wir
Intensivinfusionsplätze
einge-
richtet,
der
es
erlaubt,
während
der
Therapie
alle
wichtigen
Parameter
des Herz-/Kreis-laufsystems und der Atmung zu überwachen.
Die
Chemotherapeutika
werden
Patienten-bezogen
in
einer
Apotheke
nach
anerkannten
Qualitätsstandards
zusammengestellt.
In
der
Praxis
führen
wir
auch
ambulante
Knochenmarkpunktionen
und
Bluttrans-
fusionen durch
.
Die
Praxis
ist
bestrebt
geeignete
Patienten
in
Therapiestudien
einzubringen.
Dies
dient
u.a.
auch
der
Qualitätssicherung
der
wohnortnahen
onkologischen
Versorgung.
Die
Kassenärztliche
Vereinigung
Niedersachsen
hat
mir
die
Anerkennung
als
onkologisch
verantwortlicher
Arzt
erteilt.
Weiterhin
wurde
ich
in
die
European
Society
for
Medical
Oncology
(ESMO)
aufgenommen.
Im
Oktober
2000
erfolgte
die
Zertifizierung
durch
die
ESMO.
Bei
speziellen
Fragestellungen
findet
eine
Rücksprache
mit
den
Fachbereichen
des
onkologischen
Zentrums
der
MHH
statt.
Seit
Februar
2017
sind
wir
Kooperationspartner
des
onkologischen
Zentrums
der
Medizinischen
Hochschule
Hannover
(MHH)
.
Besonders
Patienten
mit
gastroenterologischen
Tumoren
werden
in
der
gastroenterologisch-visceralchirurgisch-onkologischen
Konferenz
alle
2
Wochen
Donnerstags
ab
15:30
Uhr
im
Krankenhaus
Burgwedel
besprochen.
Die
Praxis
ist
auch
Kooperationspartner
des
Prostata-
Karzinomzentrum
im
Klinikum
Burgwedel
und
wurde
im
März
2011
als
vorbildlich
für
den
Bereich
Chemotherapie
durch
die
DKG
zertifiziert.
Weiterhin
ist
die
Praxis
Kooperationspartner
des
.
Dort
finden
wöchentliche
Tumorkonferenzen
jeweils
Mittwoch
statt.
Die
Praxis
arbeitet
auch
im
nationalen
Netzwerk
Genomische
Medizin
Lungenkrebs
(nNGM)
mit
und
kann
somit
eine
zentralisierte
molekulare
Diagnostik
auch
sehr
seltener
Mutationen
beim
Lungenkrebs durchführen lassen.
Teilnahme an
Forschungsprojekten
Im
Rahmen
der
Möglichkeiten
werden
geeignete
Pati-enten
in
laufende
Studien
eingebracht.
Dies
dient
der
qualifizierten
und
kontrollierten
Behandlung
der
Pati-
enten,
aber
auch
der
ständigen
Weiterbildung
der
Praxis-
mitarbeiter.
Die
Praxis
nimmt
an
den folgenden Therapiestudien teil:
Lymphome
•
N
i
c
h
t
-
i
n
t
e
r
v
e
n
t
i
o
n
e
l
l
e
s
prospektives
Register
zu
Epidemiologie
und
Behandlungspraxis
bei
Margi-
n
a
l
z
o
n
e
n
-
L
y
m
p
h
o
m
(Universitätsklinik Ulm, aktiv)
Chronisch lymphatische
Leukämie
•
Register
der
Deutschen
CLL
Studiengruppe
(DCLLSG):
Langzeit
Nachbeobachtung
von
Pati-enten
mit
CLL,
B-
PLL,
T-PLL,
SLL,
T/NK-LGL
und
Richter-Transformation
(Uni
Klinik
Köln,
Register
aktiv).
•
Internationales
Register
für
Schwere
Chronische
Neutropenien.
Langzeitbeobachtungsstudie
der GPOH, DCC Europe,MHH
Sonstiges
•
OnkoRiskNet
-
Kooperationsnetzwerk
zur
wohnortnahen
Versorgung
von
Patienten
und
Familien
mit
einem
genetischen
Tumorrisikosyndrom.
Universitätsklinikum
Dresden
und MHH, Institut für Humangenetik.
•
NIHO-MPN-Register
zur
Darstellung
der
Behandslungsrealität
bei
myeloproliferativen
Neoplasien
(MPN)
in
der
Regelversorgung
in
Deutschland
(NIHO-MPN-Register),
X-Med
GmbH
Köln,
Leiter
des
Registers: Prof. S. Schmitz, Köln, Register aktiv.
Zusammenarbeit mit
Krankenhäusern /
niedergelassenen Kollegen
Die
Praxis
arbeitet
eng
mit
den
Krankenhäusern
der
Region
zusammen,
um
eine
wohnortnahe
Versorgung
der
hämatologisch/onkologischen
Patienten
zu
gewährleisten.
Falls
therapiebedürftige
Nebenwirkungen
Grad
III/IV
nach
WHO
der
ambulanten
Chemotherapien
auf-treten,
können
diese
im
Klinikum
Burgwedel
behandelt
werden.
Für
spezielle
hämatologische
Probleme
wird
eng
mit
dem
onkologischen
Zentrum
der
MHH
zusammen-gearbeitet
(z.B.
bei
der
Indikation
für
eine
Stammzelltransplantation).
Die
Praxis
ist
seit
2/2017
auch
Kooperationspartner des
onkologischen Zentrums der MHH.
Es
findet
eine
Zusammenarbeit
bei
Strahlentherapien
mit
der
Klinik
für
Strahlentherapie
und
spezielle
Onkologie
der
Medizinischen
Hochschule
Hannover
(Direktor
Prof.
Dr.
Christiansen)
statt.
Ebenfalls
gibt
es
eine
Zusammenarbeit
mit
der
radiologischen
Praxis
Dr.
Calleja,
Langenhagen.
Neben
einem
CT
steht
auch
ein
MRT zur Ver-fügung.
Zusammenarbeit mit der Apotheke
Die
Chemotherapien
werden
auf
Freigabe
in
der
Apotheke
im
Zytostatika-Labor
unter
einer
sterilen
Werkbank
zusammengestellt
und
Infusions-fertig
in
die
Praxis
geliefert.
Es
besteht
eine
enge
Zusammenarbeit
zwischen
Praxis
und
der
Sperber
Apotheke
Burg-
wedel/Löwen
Apotheke
Hannover.
Die
logis-tischen
Voraussetzungen
zur
Fertigung
der
Chemotherapien
in
der
Apotheke
sind
vor-handen.
Die
Herstellung
der
Zytostatika
erfolgt
nach
den
Richtlinien
der
Bundesärztekammer und Bundes-apothekerkammer.
Zusammenarbeit mit Pflegediensten
Die
Praxis
arbeitet
eng
mit
qualifizierten
Krankenpflegediensten,
die
kurzfristig
die
häusliche
Pflege,
insbesondere
die
Terminalpflege
von
onkologischen
Patienten,
übernehmen
können,
zusammen.
Die
häusliche
Krankenpflege wirkt dabei auch unterstützend für die Angehörigen.
Qualitätsmanagement/Qualitätsb
ericht (Ergebnis-Qualität)
Die
Therapieergebnisse
der
Praxis
werden
je
nach
Indikation
jährlich
in
standardisierter
Form
dargestellt
und
mit
den
Literaturwerten
verglichen.
Daraus
werden
entsprechende
Konsequenzen
gezogen.
Alle
Therapien
unterliegen
den
GCP-Kriterien
und
werden
entsprechend
standardisiert
durchgeführt.
Alle
in
der
Praxis
behandelten
Patienten
mit
den
Indikationen
CLL,
Mamma-Ca,
kolorektales
Karzinom,
Bronchial-Ca,
Prostata-Ca
und
Nierenzell-Ca
werden
statistisch
erfaßt.
Für
diese
Indikationen
werden
5-Jahres-Überlebensstatistiken
geführt.
Weiterhin
wird
eine
biomathematische
Validierung
der
Daten
durchgeführt.
Das
statistische
Signifikanzniveau
ist
bei
einigen
Tumorentitäten
erreicht
(95% confidence interval).
Gemäß
§
135
a
SGB
V
verpflichtet
der
Gesetzgeber
nahezu
alle
Leistungserbringer
im
Gesundheitswesen,
sich
an
einrichtungs-
übergreifenden
Maßnahmen
zur
Verbesserung
der
Ergebnisqualität
zu
beteiligen
und
ein
einrichtungsinternes
Qualitätsmanagement
durchzuführen.
Dieser
Verpflichtung
entsprechend
haben
wir
-
aktuell
bereits
mehr
als
18
Mal
–
einen
jährlich
erscheinenden
Qualitätsbericht
(aktuell
für
das
Jahr
2024)
herausgegeben.
Der
Qualitätsbericht
für
unsere
Praxis
für
Innere
Medizin
mit
der
Schwerpunkt
Hämatologie
und
Onkologie
enthält
folgende
Darstellungen:
Indikationsspektrum
Die
Durchführung
von
ambulanten
Chemotherapien
richtet
sich
im
we-
sentlichen
nach
den
zu
erwartenden
Nebenwirkungen.
Bei
höhergradiger
Myelotoxizität
mit
Aplasie
bzw.
aufwendige
24-Stunden-Dauertherapien
sollten
dem
stationären
Bereich
vorbehalten
bleiben.
Folgendes
Indi-
kationsspektrum
kann
die
Praxis
speziell
im
hämatologisch
/onkologischen Bereich abdecken:
Zum
Thema
"Krebs"
für
Patienten
und
Ärzte
hat
die
Arbeitsgemeinschaft
internistische
Onkologie
(AIO)
in
der
Deutschen
Krebsgesellschaft
e.V.
eine
umfangreiche
Auswahl
von
Internetanschriften
zusammengestellt.
Diese Adressen können Sie hier aufrufen:
hier klicken !
Das
Tumorzentrum
der
Universitätsklinik
Freiburg
hat
für
Patienten,
Angehörige
und
Ärzte
einen
Führer
mit
mehr
als
500
Internet-Adressen
zum
Thema
Krebs
zusammengestellt.
Sie
können
diesen
Krebs-Web-
weiser unter folgender Adresse aufrufen:
www.krebs-webweiser.de
.
Bei
Fragen
zu
aktuellen
Erkenntnissen
der
Forschung
und
Standards
in
der
Diagnostik
und
Therapie
von
Krebserkrankungen
können
sich
Patienten,
Angehörige
und
Ärzte
unter
der
Telefonnummer
0800/420
30
40 im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
informieren.
Folgende
hämatologische /
internistisch-
onkologische
Leistungen werden
durch-geführt:
-
Knochenmarkpunkt
ionen
- Abklärung von
Blutbild-
veränderungen
- ambulante
Chemo-therapien
- supportive
Tumorthera-pien
- ambulante
Bluttrans-fusionen
/ Thrombo-
zytentransfusionen
- Krebs-
Schmerztherapie
- Aderlass
- Krebsvorsorge
- Krebsnachsorge
- Beratung für
Tumorkran-ke
und/oder
Angehörige
- Vermittlung
häuslicher Pflege
für Tumorkranke
- 24 Stunden Ruf-
/Bera-tungsdienst
- 5-Jahresüberlebenskurven der
in der Praxis behandelten Patien-
ten mit CLL, Mamma-Ca, Colon-
Ca, Bronchial-Ca und Prostata-Ca
- Teilnahme an wissenschaftlichen
Studien
- Ergebnisse des Transfusions-
managements
- High-end Sonographie
- Ergebnisse des Diabetesmana -
ge ment
- Ergebnisse der oralen Antiko-
agulation
- Darstellung der ständigen Fort-
bildung/Zertifizierung der Praxis-
mitarbeiterinnen
- Mitarbeit der Praxis in natio-
nalen Studiengruppen
Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Internistische Praxis Dr. Obst